StartseiteDeutschlandBaden-Württemberg

DruckenTeilen

Vor allem im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb gibt es noch einige Fachwerkhäuser. Das älteste noch erhaltene seiner Art steht allerdings in der Region Stuttgart.

Esslingen am Neckar – Baden-Württemberg ist nicht nur die Wiege technischer Innovationen wie dem Auto oder der Kettensäge, sondern auch ein Hort beeindruckender Architektur. So ist der Stuttgarter Fernsehturm, ein Wahrzeichen der Stadt, der erste seiner Art auf der Welt und diente als Inspiration für ähnliche Konstruktionen, darunter der Fernsehturm in Berlin. Darüber hinaus beherbergt Baden-Württemberg die engste Straße der Welt und das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Deutschland.

Die Fachwerkbauweise, bei der das Holzskelett des Hauses durch schräg eingebaute Streben verstärkt wird, ist in Deutschland und der Schweiz die populärste Anwendung von Holzfachwerk im Hausbau. Obwohl diese Methode bereits im Jahr 33 vor Christus dokumentiert wurde, wurde der Begriff „Fachwerkhaus“ erst im 17. Jahrhundert geprägt. Das älteste erhaltene Fachwerkhaus Deutschlands, das weit vorher erbaut wurde, steht in der Region Stuttgart.

Technik trifft Tradition: Wie die KI das Dorfleben im Jahr 3000 sieht

Eine Straße mit Autos ist in einem futuristischen Dorf abgebildet, oben in der Luft schwebt ein Bus.

Fotostrecke ansehenIn der Webergasse in Esslingen am Neckar steht Deutschlands ältestes Fachwerkhaus

Das kleine Holzhaus in der Webergasse 8 in Esslingen am Neckar, in der Nähe der Stadtbibliothek, wurde bereits 1266/1267 erbaut. Heutzutage wird die Fachwerkbauweise in Deutschland seltener verwendet, doch es gibt noch immer Baufirmen im 21. Jahrhundert, die sich auf diese traditionelle Methode spezialisiert haben.

Fachwerkhäuser am Rathausplatz in Esslingen am Neckar (links). Das älteste noch erhaltene Fachwerkhaus Deutschlands in der Webergasse 8 in Esslingen am Neckar (rechts).

In Esslingen am Neckar finden sich viele schöne Fachwerkhäuser. In der Webergasse steht das älteste Fachwerkhaus Deutschlands (r.). (Fotomontage) © IMAGO / Wirestock & Creative-Commons

Bis zum Jahr 1200 wurden die tragenden Pfosten der Häuser in den Boden eingegraben, was sie der Feuchtigkeit aussetzte und dazu führte, dass sie nach etwa 30 bis 50 Jahren an der Oberfläche verrotteten. Dies machte das gesamte Fundament instabil, weshalb keine Fachwerkhäuser aus dieser Zeit mehr existieren. Erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts begann man, die tragenden Pfosten auf Steinen oder Mauerfundamenten zu platzieren, was die Lebensdauer der Häuser erheblich verlängerte.

Fachwerkhäuser und die Fachwerkbauweise

Fachwerkhäuser sind traditionelle Bauwerke, bei denen das Tragwerk aus einem Holzgerüst besteht, das mit Gefachen aus unterschiedlichen Materialien ausgefüllt ist.

Merkmale:

– Holzgerüst: Tragende Konstruktion aus Holzbalken, die sichtbar bleibt.

– Gefache: Zwischenräume im Holzgerüst, traditionell mit Lehm, Ziegel oder Fachwerksteinen gefüllt.

– Überhängende Obergeschosse: Charakteristische Bauweise mit vorkragenden Stockwerken.

– Verzierungen: Schnitzereien und kunstvolle Verzierungen an Balken und Fassaden.

Fachwerkhaus in Esslingen ist auch das älteste Wohnhaus Deutschlands

Laut einem älteren Bericht der Stuttgarter Zeitung gibt es in Esslingen am Neckar sogar ein Fachwerkhaus, das noch älter ist als das in der Webergasse. Allerdings ist von der ursprünglichen Konstruktion im Laufe der Zeit nur wenig erhalten geblieben, während das Fachwerkhaus in der Webergasse noch seine mittelalterliche Struktur aufweist. Das Haus ist immer noch bewohnt und beherbergt im Erdgeschoss den Second-Hand-Modeladen „Chamäleon“.

Das älteste erhaltene Fachwerkhaus Deutschlands – und wahrscheinlich auch der Welt, da diese Bauweise erst später in andere Teile der Welt gelangte – kann also in Esslingen am Neckar bewundert werden. Doch Baden-Württemberg hat noch viele weitere beeindruckende Beispiele zu bieten. Dazu zählen die Rathäuser der Gemeinden Markgröningen und Großbottwar (Kreis Ludwigsburg), die Palmsche Apotheke in Schorndorf und das Schwörerhaus in Immenstaad am Bodensee. Auch das schiefste Hotel der Welt, ebenfalls in Fachwerkbauweise errichtet, befindet sich in Baden-Württemberg.